
© backaldrin
Lebensmittel Powerfood
Wenn der Winterschlaf in die Frühjahrsmüdigkeit übergeht, ist es höchste Zeit für Powerfood! Das tolle daran: es hat schon lange unsere Küchen, Teller und Jausenboxen erobert. Was genau daran so großartig ist und wie man Powerfoods in den Alltag einbaut, verraten Ihnen diesmal die Mädels von Ernährungsliebe.
Was ist eigentlich Powerfood
Für den Begriff Powerfood gibt es – genauso wie für Superfood – keine ernährungsmedizinische oder rechtliche Definition. Unter Superfood verstehen wir Lebensmittel, die uns besondere bzw. besonders viele Inhaltsstoffe liefern. Sie werden daher als sehr förderlich für Gesundheit und das Wohlbefinden erachtet.ökologischen Landbau.
Oft sind es bestimmte Obst- oder Gemüsesorten sowie Nüsse und Samen, die als Superfood gelten. Grundsätzlich gibt es aber 3 wichtige Punkte, die ein Lebensmittel zu einem richtigen Powerfood machen:
- Hochwertige Zusammensetzung der Fettsäuren: Sehr wertvoll für den Körper sind die mehrfach ungesättigten Fettsäuren, wie Omega-3-Fettsäuren. Sie schützen das Herz-Kreislauf-System und halten unsere Gehirnzellen auf Touren.
- Geballte Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe: Die sogenannten Mikronährstoffe stärken unser Immunsystem, schützen vor Erkrankungen und haben einen „Anti-Aging“- Effekt. Vor allem im Frühjahr ist es wichtig, dass Sie Ihren Körper mit jeder Menge Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen auftanken.
- Hoher Ballaststoffgehalt: Ballaststoffe sind wahre Alleskönner: sie bringen die Verdauung in Schwung, helfen Schadstoffe auszuscheiden, verlangsamen den Blutzuckeranstieg nach dem Essen und beugen somit Heißhunger vor. Zudem verringern Ballaststoffe das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Darmkrebs und Diabetes.
Wo steckt nun also die Power drin?
Hochwertige Fettsäuren liefern uns vor allem Nüsse und Samen. Verwenden Sie hochwertige Öle für kalte Speisen, z.B. Walnuss- oder Leinöl, verfeinern Sie Suppen und Salate mit Samen, z.B. Chia-, Hanf- oder Basilikumsamen und achten Sie beim Kauf von Brot und Gebäck auf Nüsse und Samen in der Zutatenliste, z.B. Chia-Weckerl oder Walnussbrot.
Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe stecken vor allem im Obst und Gemüse. Vitamin-C-Bomben sind z.B. Aronia-Beeren, Paprika, Hagebutten, Johannisbeeren oder Brokkoli. Heidelbeeren sind der Geheimtipp, wenn es um Antioxidantien geht – sie sind ein wahrer Jungbrunnen!
Ballaststoffe sind besonders in Vollkorn-Getreideprodukten, Hülsenfrüchten oder Samen zu finden. Greifen Sie zu Haferflocken, Kichererbsen, Linsen, Flohsamenschalen oder Leinsamen. Ein Chia-Weckerl z.B. kombiniert hochwertige Fettsäuren und Ballaststoffe.
Wichtig ist allerdings: Ein einziges Lebensmittel kann nie alle wichtigen Inhaltsstoffe vereinen, deshalb ist Abwechslung angesagt. Bringen Sie Farbe auf’s Teller – je bunter desto besser. Ganz nach dem Motto #eattherainbow.
Zu Exoten greifen oder auf Altbekanntes vertrauen?
Oft finden Superfoods aus exotischen Ländern den Weg zu uns. Sie müssen weit transportiert werden, um bei uns auf dem Teller zu landen. Das bringt mitunter hohe Nährstoffverluste mit sich und auch der ökologische Aspekt ist nicht zu vernachlässigen.
Greifen Sie daher, wenn möglich, besser zu heimischen Alternativen. Gerade im Frühjahr gibt es auch regional reichlich Auswahl an frischen Lebensmitteln, die nur so vor Nährstoffen strotzen. Je kürzer der Weg vom Feld bis auf den Teller, desto mehr der wichtigen Nährstoffe bleiben erhalten!
Noch dazu können heimische Lebensmittel ziemlich gut mit exotischen Varianten mithalten. Leinsamen können ballaststofftechnisch mit den Chiasamen gut mithalten und Heidelbeeren stehen als Vitamin-C-Lieferant den Acai-Beeren in nichts nach.
Fazit:
Powerfood kann durchaus Ihren Speiseplan bereichern und einen bewussten Start in den Frühling unterstützen. Kein Lebensmittel ist ein Alleskönner und unterm Strich ist eine ausgewogene, abwechslungsreiche Kost das A und O eines gesundheitsbewussten Lebensstils. Mit dem ein oder anderen Superfood können Sie Ihrem Speiseplan einfach noch das i-Tüpfelchen geben und so voller Power in den Frühling starten!
Sie haben noch Fragen? Dann schreiben Sie an marketing@backaldrin.com.
Die Mädels von "Ernährungsliebe", Diätologinnen