
© freepik/Jcomp
Fit und aktiv ins neue Jahr
Jedes Jahr dieselbe Frage: NeujahrsvorsĂ€tze oder doch nicht? Das GefĂŒhl im neuen Jahr die Vergangenheit hinter sich zu lassen, gibt uns einen Anlass neu durchzustarten. Zu den beliebtesten NeujahrsvorsĂ€tzen gehören mit Sicherheit âsich gesĂŒnder zu ernĂ€hrenâ, âabnehmenâ, âzur Sportskanone zu werdenâ etc. Damit die Umsetzung diesmal gelingt und auch lĂ€ngerfristig hĂ€lt, haben wir die wichtigsten Tipps fĂŒr Sie zusammengefasst.
Vorhaben und Gewohnheiten
Eine Gewohnheit zu Àndern ist eine herausfordernde Aufgabe. Gehen Sie die Sache daher 2019 anders an und nehmen Sie allzu hohe Erwartungshaltung von sich selbst.
Formulieren Sie konkrete Ziele und nicht schwammige Vorhaben wie âgesĂŒnder ernĂ€hrenâ oder âöfter laufen gehenâ. Was soll eine âgesunde ErnĂ€hrungâ tatsĂ€chlich fĂŒr Sie heiĂen? Essen Sie zu wenig Obst und GemĂŒse, zu wenig Vollkornprodukte und dadurch zu wenig Ballaststoffe? Oder möchten Sie die Zufuhr von pflanzlichem EiweiĂ erhöhen? Welches sportliche Ziel wollen Sie erreichen? Versuchen Sie ĂŒber Ihren Lebensstil nachzudenken.
Der Weg zu einer ausgewogenen ErnÀhrung
FĂŒr eine abwechslungsreiche und gesunde ErnĂ€hrung sollten tĂ€glich 5 Portionen GemĂŒse, HĂŒlsenfrĂŒchte und Obst (3 Portionen GemĂŒse und/oder HĂŒlsenfrĂŒchte und 2 Portionen Obst) am Speiseplan stehen. Die Ăsterreichische Gesellschaft fĂŒr ErnĂ€hrung empfiehlt tĂ€glich mindestens 30g Ballaststoffe, mindestens 1,5 Liter Wasser, 3 Portionen Milchprodukte, 1-2 Esslöffel pflanzliche Ăle, NĂŒsse oder Samen â kurz gesagt, sich vielseitig und genussvoll zu ernĂ€hren.
ErnĂ€hrung â Ballaststoffe erhöhen
Ballaststoffe sind unverdauliche Nahrungsbestandteile, die vor allem in Pflanzen vorkommen. Diese Bestandteile gelangen unverdaut in den Dickdarm und werden von Darmflorabakterien abgebaut. Sie beeinflussen dadurch die Verdauung positiv. Sie haben aber auch andere wichtige Funktionen: lĂ€ngere SĂ€ttigung, Verbesserung des Blutzuckerspiegels, StĂ€rkung des Bindegewebes und Senkung des Cholesterinspiegels. Ballaststoffreiche Lebensmittel sind zum Beispiel Vollkornprodukte & Vollkorngetreide, HĂŒlsenfrĂŒchte (Bohnen, Linsen, Erbsen), NĂŒsse & Samen und GemĂŒse & Obst.
Bei der Erhöhung der Ballaststoffzufuhr ist etwas Vorsicht geboten. Die tĂ€glich zugefĂŒhrte Menge sollten nur langsam erhöht werden und auf eine ausreichende Trinkmenge (mind. 1,5 Liter) muss ebenfalls geachtet werden.
Tipps um Ballaststoffzufuhr zu decken:
- Vollkorn: greifen Sie bei Brot, GebĂ€ck, Nudeln und Co. zu der Vollkorn-Variante. Vollkornbrote wie beispielsweise das Dinkelix Dinkelvollkornbrot oder das VegipanÂź, ein veganes Vollkornbrot, punkten mit einem hohen Vollkornanteil. ActipanÂź wurde speziell fĂŒr Sportler und aktive Menschen entwickelt und bietet einen hohen Proteingehalt.
- Salat: falls auf Ihrem Teller nicht ausreichend GemĂŒse vorhanden ist, kombinieren Sie noch einen Beilagen-Salat dazu.
- Frisches Obst und GemĂŒse (statt Smoothies): durch die Schalenanteile sind in frischem Obst und GemĂŒse mehr Ballaststoffe und Vitamine enthalten. Der Anteil an Zucker ist geringer.
- Samen & NĂŒsse: sind reich an Vitaminen (vor allem B Vitamine), EiweiĂ und Ballaststoffen â ideal auch als Topping!
Mehr pflanzliches EiweiĂ
Viele Menschen wollen im neuen Jahr den Anteil an tierischem Eiweià in der ErnÀhrung durch Pflanzliches zu ersetzen. Tipps dazu finden Sie in diesem Artikel.
Bewegung & Sport
Durch Bewegung wird man leistungsfĂ€higer, motivierter und es tut der Seele gut. Bauen Sie reichlich Bewegung im Alltag ein. Nehmen Sie die Treppe anstatt dem Lift, gehen Sie zu FuĂ anstatt den Bus fĂŒr eine Haltestelle zu nehmen. Erwachsene sollten mindestens 150 Minuten (2 œ Stunden) pro Woche Bewegung bei mittlerer IntensitĂ€t oder 75 Minuten (1 ÂŒ Stunden) pro Woche Bewegung bei höherer IntensitĂ€t machen, oder eine Kombination davon. An mindestens zwei Tagen der Woche sollte Krafttraining, bei dem alle groĂen Muskelgruppen beansprucht werden, am Plan stehen.
Fazit
Machen Sie sich nicht zu viele VorsĂ€tze auf einmal und konzentrieren Sie sich auf eine Sache - dafĂŒr mit mehr Konsequenz. Nachdem sich der neue Vorsatz als Gewohnheit gefestigt hat, können Sie ein neues Ziel angehen. So gelingt Schritt fĂŒr Schritt ein besserer Lebensstil im neuen Jahr.
NÀheres zum Thema Ballaststoffe: Forum ErnÀhrung http://www.forum-ernaehrung.at/artikel/detail/news/detail/News/ballaststoffe-darf-es-ein-bisschen-mehr-sein/
NÀheres zum Thema Brot und Vollkorn: Forum ErnÀhrung http://www.forum-ernaehrung.at/artikel/detail/news/detail/News/brot-mit-mehrwert/
Sie haben noch Fragen? Dann schreiben Sie an marketing@backaldrin.com.
Carmen und Jasmin Klammer
ErnÀhrungswissenschaftlerin und DiÀtologin