Shape

Switch to local website

Would you like to stay on this page or do you want to switch to your local website?

Stay Switch
  • Kontakt
  • DE
    • EN
Suchen
  • Snacks
  • Original Kornspitz
  • Innere Werte
  • Sport
    Sport
    Übersicht
    • Kornspitz Sport Team
    • Sponsoring
    • Partner des Sports
  • Ernährungstipps
  • Instagram
  • Youtube
  • Facebook
  • Suchen
Sie suchen...?
Besucherinformation
Übersicht
backaldrin, Urkorn, Cookies, Titel

Weihnachtsbäckerei, bewusst köstlich

Schön langsam werden die Backöfen wieder eingeheizt und die ersten Kekse gebacken. Die süßen Köstlichkeiten dürfen in der Adventszeit und zu Weihnachten natürlich nicht fehlen. Diesmal zeigen wir in diesem Artikel, wie Sie Ihre Weihnachtsbäckerei mit einfachen Tricks und der richtigen Zutatenauswahl aufwerten können.

 

Zucker reduzieren

Zucker ist eine der Grundzutaten beim Backen. Probieren Sie, bei Ihren herkömmlichen Rezepten den Zuckeranteil zu verringern. Die Naschereien schmecken ausreichend süß, wenn die Zuckermenge um ca. ein Viertel reduziert wird. Sie können auch einen Teil durch Honig ersetzen. Gewürze wie Zimt und Vanille verleihen ebenfalls einen süßen Geschmack, obwohl Sie keinen Zucker enthalten.
 

Backen mit Dinkel, Emmer und Einkorn

Fast in Vergessenheit geraten sind die Urgetreidesorten wie Emmer und Einkorn. Dinkel hat schon vor längerer Zeit sein Comeback gefeiert. Alle drei Sorten zählen zu den Urformen des Weizens und zu den „Spelzgetreiden”, so müssen vor dem Mahlen die Spelzen vom Korn getrennt werden. Zudem enthalten sie Gluten. Einkorn und Emmer zeichnen sich besonders durch andere Geschmackseigenschaften aus. Einkorn weist einen nussigen Geschmack auf, während Emmer mit einer würzigen Note punktet.

Im Hinblick auf die Nährstoffe unterscheiden sie sich nur gering von modernen Getreidesorten. Einkorn und Emmer haben einen gering höheren Anteil an Eiweiß, allerdings enthält Weizen mehr Ballaststoffe. Deutliche Unterschiede finden sich im Selengehalt. Im Vergleich zu den beiden Urgetreiden kann Weizen als selenarm bezeichnet werden. Verantwortlich für die gelbe Färbung des Einkorns ist der hohe Carotinoidgehalt (also die Vorstufe von Vitamin A). Weiters punktet Einkorn mit Vitamin E. Die nachfolgende Tabelle zeigt einen kleinen Auszug der durchschnittlichen Inhaltsstoffe im Vergleich. Eine  detaillierte Tabelle finden Sie am Ende des Artikels.

Dinkel enthält zudem reichlich Tryptophan, eine Aminosäure die für die Bildung von Serotonin zuständig ist. Die stimmungsaufhellende Wirkung von serotoninreichen Lebensmitteln haben wir in unserem letzten Ernährungstipp genauer erklärt und können Sie hier nachlesen.

Der Einsatz von Urgetreidesorten bereichert Backerzeugnisse mit anderen Geschmacks- und Aromaeigenschaften. So lässt sich mit diesen Sorten ein besonders schmackhafter Urkorn-Stollen zaubern. Auf diese Weise bringt die zusätzliche Verwendung von Urgetreide  Abwechslung in Ihre Weihnachtsbäckerei.
 

Besser mit Vollkorn

Bei der Herstellung von Vollkornmehl muss der gesamte Bestandteil der gereinigten Körner einschließlich des Keimlings auch nach dem Mahlen enthalten bleiben. Dadurch punktet Vollkorn vor allem mit einem höheren Anteil an Ballaststoffen, Mineralstoffen sowie Vitaminen. Bei der eigenen Weihnachtsbäckerei kann die Verwendung von Vollkornmehl die Köstlichkeiten, gesundheitlich betrachtet, verbessern. Da Vollkornmehle etwas mehr Wasser zum Quellen benötigen, sollten ein bis zwei Esslöffel mehr Flüssigkeit (pro Teigzubereitung) zugegeben werden.
 

Gesundes Fett

Achten Sie außerdem auf die Qualität des Fettes, welches Sie beim Backen verwenden. Nüsse wie Walnüsse, Mandeln und Haselnüsse sind reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren und können Weihnachtskekse aufwerten.
 

Bewusster Genuss

Weihnachten ist eine Zeit der Tradition und süße Köstlichkeiten gehören hier einfach dazu. Ernähren Sie sich aber auch in der Vorweihnachtszeit ausgewogen und naschen Sie bewusst.

Viel Spaß beim Kekserlbacken und Genießen!
 

Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie hier, Ernährungsumschau: https://www.ernaehrungs-umschau.de/fileadmin/Ernaehrungs-Umschau/pdfs/pdf_2016/08_16/EU08_2016_S29-S32.pdf

Sie haben noch Fragen? Dann schreiben Sie an marketing@backaldrin.com.
 

Carmen und Jasmin Klammer
Ernährungswissenschaftlerin und Diätologin

 

Literaturnachweis: Köhler H, Andersen G. Alte Weizenarten neu entdeckt. Ernährungsumschau, 2016;8:29-32.

Tabelle: Inhaltsstoffe im Vergleich

  Einkorn Emmer Weizen
Protein 15,9 g 14,9 g 12,1 g
Ballaststoffe 7,8 g 7,7 g 11,7 g
Kalzium 40 mg 32 mg 26 mg
Selen 9 µg 23 µg 1 µg
Carotinoide 957 µg 246 µg 158 µg
Vitamin E (Gesamttocopherol) 6,3 mg 3,8 mg 4,4 mg

Modifiziert nach Köhler und Andersen, 2016.

Übersicht

Kontakt

backaldrin International
The Kornspitz Company GmbH
Kornspitzstraße 1
A-4481 Asten
T +43 7224 8821 0
info@kornspitz.com
Anfahrt

Original Kornspitz

  • Der Kornspitz
  • Die inneren Werte
  • Der Erfinder

Sport

  • Kornspitz Sport Team
  • Sponsoring

Follow us …

  • Instagram
  • Youtube
  • Facebook
© 2023 backaldrin International The Kornspitz Company GmbH
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum

Wir nutzen Cookies um Ihnen die Verwendung der Website zu erleichtern. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Einstellungen zu ändern, gehen wir davon aus, dass Sie der Verwendung aller Cookies auf der Website zustimmen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.